Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013
Bachelor
Volkswirtschaftslehre I
- Tutorium in VWL 1: Einführung in die VWL (70019)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 09:15 - 10:45 in II-013 (Gruppe 1) Tutor Mo. 09:15 - 10:45 in VII-004 (Gruppe 2) Tutor Mo. 09:15 - 10:45 in I-063 (Gruppe 3) Tutor Mo. 11:00 - 12:30 in I-112 (Gruppe 4) Tutor Mo. 12:45 - 14:15 in VII-004 (Gruppe 5) Tutor Mo. 12:45 - 14:15 in I-063 (Gruppe 6) Tutor Mo. 12:45 - 14:15 in I-112 (Gruppe 7) Tutor Mo. 16:15 - 17:45 in I-332 (Gruppe 8) Tutor Mo. 16:15 - 17:45 in I-442 (Gruppe 9) Tutor Mo. 18:15 - 19:45 in II-013 (Gruppe 10) Tutor Di. 12:45 - 14:15 in I-301 (Gruppe 11) Tutor Di. 16:15 - 17:45 in I-112 (Gruppe 12) Tutor Di. 16:15 - 17:45 in I-063 (Gruppe 13) Tutor Di. 18:15 - 19:45 in I-442 (Gruppe 14) Tutor Mi. 09:15 - 10:45 in I-332 (Gruppe 15) Tutor Mi. 11:00 - 12:30 in I-332 (Gruppe 16) Tutor Mi. 12:45 - 14:15 in I-332 (Gruppe 17) Tutor Mi. 16:15 - 17:45 in VII-004 (Gruppe 18) Tutor Do. 09:15 - 10:45 in I-301 (Gruppe 19) Tutor Do. 09:15 - 10:45 in VII-005 (Gruppe 20) Tutor Do. 12:45 - 14:15 in I-063 (Gruppe 21) Tutor Do. 16:15 - 17:45 in VII-005 (Gruppe 22) Tutor Fr. 11:00 - 12:30 in I-342 (Gruppe 23) Tutor Fr. 14:30 - 16:00 in I-442 (Gruppe 24) Tutor Mo. 09:15 - 10:45 in Sonstiger Raum (Gruppe 25) Tutor Mo. 11:00 - 12:30 in Sonstiger Raum (Gruppe 26) Tutor Mo. 12:45 - 14:15 in Sonstiger Raum (Gruppe 27) Tutor Do. 09:15 - 10:45 in III-115 (Gruppe 28) Tutor Do. 11:00 - 12:30 in III-115 (Gruppe 29) Tutor Do. 12:45 - 14:15 in III-115 (Gruppe 30) Tutor Di. 07:30 - 09:00 in I-332 (Gruppe 31) Tutor Di. 11:00 - 12:30 in II-013 (Gruppe 32) Tutor Di. 07:30 - 09:00 in I-063 (Gruppe 33) Tutor Inhalt:
Vergleiche die Themen zur Vorlesung VWL I: Einführung in die VWL (70180). Bemerkungen:
Es handelt sich um ein Tutorium gemäß Anlage 1 der GPO WiWi/WiIng. Termine und organisatorische Einzelheiten werden per Aushang, auf den Internetseiten der Dozenten und in der Vorlesung bekannt gegeben. Das Tutorium beginnt in der 46. Kalenderwoche. Die Gruppen 25, 26 und 27 finden im Niedersachsensaal statt.
Bitte belegen Sie in Stud.IP ab dem 31.10.2012, 09:00 Uhr bis 04.11.2012 eine der 33 Gruppen. Für Wirtschaftsingenieure gibt es spezielle Gruppen, die überschneidungsfrei mit den technischen Veranstaltungen liegen.
- Einführung in die VWL (70180)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 in VII-002 (Gruppe 1) Meyer Di. 09:15 - 10:45 in VII-201 (Gruppe 2) Lehmann Di. 16:15 - 17:45 in VII-002 (Gruppe 3) Lindemann Mi. 11:00 - 12:30 in VII-002 (Gruppe 4) Krause Do. 12:45 - 14:15 in I-401 (Gruppe 5) Lutz Inhalt:
- Grundlagen
- Grundmodell des Marktes
- Maßnahmen zur Sicherung der Effizienz
- Maßnahmen zur Sicherung der Gerechtigkeit
- Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität.
Bemerkungen:
Diese Lehrveranstaltung wird in fünf alternativ zu besuchenden Parallelkursen durchgeführt.
Ergänzend wird ein Pflichttutorium zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre gemäß Anlage 1 der GPO WiWi/WiIng ab der 46. KW angeboten. Organisatorische Einzelheiten werden in der Vorlesung angekündigt.
Zum Modul VWL I wird eine Vorklausur mit einer Dauer von 30 Minuten angeboten. Die Teilnahme an der Vorklausur (Termin: 15.12.2012) ist freiwillig und dient als Übung für die reguläre Modulklausur VWL I im Februar 2013. Dadurch können Bonuspunkte erzielt werden, die auf die Endklausur angerechnet werden.
Ergänzend zur Veranstaltung wird für ausländische Studierende eine Vorlesung »Deutsche Wirtschaftssprache« (Niveau B2 und C1) angeboten. Studierende können sich über Stud.IP für die Veranstaltung anmelden.
Volkswirtschaftslehre IV
- Wiederholungstutorium zu Öffentliche Finanzen (70088)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Tutor Inhalt:
Wiederholungstutorium für den Teil »Öffentliche Finanzen« innerhalb der Klausur VWL IV.
Öffentliche Finanzen
- Steuerlehre II (171802)
Termine: Lehrpersonen: Do. 11:00 - 12:30 in I-442 Homburg Inhalt:
- Effiziente Besteuerung
- Unternehmensbesteuerung.
Literatur:
Homburg, St. (2010) Allgemeine Steuerlehre, 6. Auflage München. - Staat und Gesundheitswesen (171834)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 12:45 - 14:15 in I-332 Mehrmann Inhalt:
- Marktversagen und staatliche Eingriffe
- Strukturen und Verteilungsprobleme im Gesundheitswesen
- Äußere Finanzierung des Gesundheitssystems (Steuern vs. Sozialversicherungsbeiträge)
- Mittelverwendung im System
- Gesundheitsreformen und Reformvorschläge
Literatur:
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. - Deutsche Finanzgeschichte des 20. Jahrhunderts (171838)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 14:30 - 17:45 (14-tägig) in I-332 Hansmann Inhalt:
- Entstehung des Schulden- und Steuerstaats
- Strukturprobleme der historisch gewachsenen Finanzverfassung und -verwaltung
- »Fiscal agony« des Kaiserreichs
- Erster Staatsbankrott infolge des Ersten Weltkriegs
- Zäsur der Weimarer Republik
- Brünings Deflationspolitik und der Beinahe-Staatsbankrott
- Zweiter Staatsbankrott infolge des NS-Rüstungskeynesianismus
- Die fetten Jahre der Bonner Republik
- Konjunkturpolitik der 70er Jahre
- Konsolidierungspolitik der 80er Jahre
- Berliner Republik: Auf dem Weg in den dritten Staatsbankrott?
Literatur:
- Ullmann, H.-P. (2005) Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen, München.
- Hansmann, M. (2012) Vor dem dritten Staatsbankrott? Der deutsche Schuldenstaat in historischer und internationaler Perspektive, München.
Bemerkungen:
Die Vorlesung findet circa 14-tägig, beginnend am 09.11.12, von 14:30 - 17:45 Uhr statt (Detaillierte Terminübersicht: 09.11.12, 23.11.12, 07.12.12, 21.12.12, 11.01.13, 25.01.13, 01.02.13).
Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Master
Major: Accounting and Taxation
- Steuerverfahrensrecht (173140)
Termine: Lehrpersonen: Do. 16:15 - 17:45 in I-442 Homburg Inhalt:
- Grundlagen des Steuerrechts
- Allgemeines Steuerschuldrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Rechtsbehelfe in Steuersachen
- Steuerstrafrecht.
Literatur:
Birk, D. (2010) Steuerrecht, 13. Auflage Heidelberg. Ergänzend Tipke, K. und J. Lang (2010) Steuerrecht, 20. Auflage Köln.
Promotionsstudium
Doktorandenkolloquium
- Doktorandenkolloquium (71844)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in Sonstiger Raum Homburg Inhalt:
Im Doktorandenkolloquium diskutieren die Angehörigen des Instituts und Gäste aktuelle Forschungsergebnisse zur Finanzwissenschaft und die Ergebnisse eigener Forschungsarbeiten. Bemerkungen:
Das Doktorandenkolloquium beginnt jeweils um 16:00 Uhr.