Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
Bachelor
Volkswirtschaftslehre II
- Tutorium zu Mikroökonomische Theorie (70025)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 18:15 - 19:45 in VII-002 (Gruppe 1) Tutor Mo. 18:15 - 19:45 in II-013 (Gruppe 2) Tutor Di. 18:15 - 19:45 in I-401 (Gruppe 3) Tutor Di. 18:15 - 19:45 in I-301 (Gruppe 4) Tutor Di. 18:15 - 19:45 in II-013 (Gruppe 5) Tutor Mi. 18:15 - 19:45 in I-301 (Gruppe 6) Tutor Mi. 18:15 - 19:45 in II-013 (Gruppe 7) Tutor Do. 16:15 - 17:45 in VII-005 (Gruppe 8) Tutor Do. 16:15 - 17:45 in I-342 (Gruppe 9) Tutor Do. 16:15 - 17:45 in I-332 (Gruppe 10) Tutor Inhalt:
Übungsaufgaben zur Mikroökonomischen Theorie. Bemerkungen:
Es handelt sich um ein Tutorium gemäß Anlage 1 der GPO WiWi/WiIng.
- Mikroökonomische Theorie (70185)
Termine: Lehrpersonen: Di. 14:30 - 16:00 in VII-002 und Fr. 12:45 - 14:15 in I-401 (Gruppe 1) Siemering Di. 11:00 - 12:30 in VII-002 und Do. 11:00 - 12:30 in VII-002 (Gruppe 2) Siemering Mo. 16:15 - 17:45 in VII-002 und Mi. 11:00 - 12:30 in VII-002 (Gruppe 3) Ogniewski Mi. 16:15 - 17:45 in VII-201 und Do. 11:00 - 12:30 in VII-201 (Gruppe 4) Frick Inhalt:
- Produzenten, Konsumenten und Wettbewerbsmärkte
- Marktstruktur und Wettbewerbsstrategie
- Information, Marktversagen und die Rolle des Staates.
Literatur:
Pindyck, R. und D. Rubinfeld (2009) Mikroökonomie, 7. Auflage, Pearson Studium, München.
Nachträgliche
Änderung vom 19.03.2013:Die Termine der Gruppen 1 und 2 am Dienstag wurden getauscht.
Volkswirtschaftslehre IV
- Öffentliche Finanzen (70196)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 14:30 - 16:00 in Audimax Homburg Inhalt:
- Staatsauffassungen
- Die öffentlichen Haushalte im Überblick
- Messung der Staatstätigkeit
- Das Wachstum der Staatsausgaben
- Die deutsche Finanzverfassung und der Finanzsausgleich
- Grundsätze öffentlicher Haushaltswirtschaft
- Öffentliche Güter
- Meritorische Güter
- Condorcèt-Paradoxon und Unmöglichkeitstheorem
- Leviathan
- Ökonomische Theorie der Bürokratie
- Staatsverschuldung.
Literatur:
Blankart, C. B. (2011) Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 8. Auflage München usw., ausgewählte Abschnitte.
Controlling
- Seminar: Gesundheit und Armut (170757)
Termine: Lehrpersonen: Do. 16:15 - 17:45 in I-063 Lutz, Sandner, Schock Inhalt:
Siehe Seminarbeschreibung im Aushang und auf der Institutsseite im Netz. Literatur:
Siehe Seminarbeschreibung im Aushang und auf der Institutsseite im Netz. Bemerkungen:
Die Themen werden am 24. Januar 2012 um 18.00 Uhr im Niedersachsensaal vergeben. Abzugeben ist die Hausarbeit in dreifacher Ausfertigung (auf Heftstreifen) sowie in elektronischer Form als pdf-Datei. Der Abgabetermin für Ihre schriftlichen Seminarleistungen ist Montag, 8.04.2012, bis 12.00 Uhr im Sektretariat (Raum I-255).
Öffentliche Finanzen
- Steuerlehre I (171801)
Termine: Lehrpersonen: Do. 11:00 - 12:30 in II-013 Schock Inhalt:
- Einführung in die finanzwissenschaftliche Steuerlehre
- Das deutsche Steuersystem im Überblick
- Geschichte der Besteuerung
- Steuertechnik
- Steuerüberwälzung.
Literatur:
Homburg, St. (2010) Allgemeine Steuerlehre, 6. Auflage München. Nachträgliche
Änderung vom 12.04.2013:Der Raum wurde von I-442 in II-013 geändert.
- Kommunale Finanzen (171815)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 14:30 - 17:45 (14-tägig) in I-332 Hansmann Inhalt:
- Kommunale Selbstverwaltung
- Entwicklung und Reform der Kommunalverwaltung
- Stellung der Kommunen in der Finanzverfassung
- Finanzierung der Kommunalaufgaben
- Kameraler und doppischer Haushalt
- Entwicklung der Kommunalfinanzen
- Gemeindefinanzreform
- Kommunaler Finanzausgleich
- Kreis- und Regionsfinanzen
- Beteiligungsmanagement
Literatur:
- Zimmermann, H., Kommunalfinanzen. Eine Einführung in die finanzwissenschaftliche Analyse der kommunalen Finanzwirtschaft, 2. Auflage Berlin 2009
- Rehm, H. u. Matern-Rehm, S., Kommunalfinanzen, Wiesbaden 2010
- Deutscher Städtetag (Hg.), Gemeindefinanzbericht 2012
- Hansmann, M., (Hg.), Kommunalfinanzen in der Krise. Problemlagen und Handlungsansätze, Berlin 2011 (= Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft Bd. 223)
Bemerkungen:
Die Vorlesung findet im ca. 14-tägigen Rhythmus, beginnend in der 15. KW, jeweils freitags von 14:30 - 17:45 Uhr statt (Termine: 12.04., 26.04., 10.05., 17.05., 31.05., 14.06. und 28.06.2013).
Die Klausur findet am Freitag, dem 19.07.2013 von 14:45 - 15:45 Uhr statt.
- Ökonomie des Gesundheitswesens (171831)
Termine: Lehrpersonen: Di. 12:45 - 14:15 in I-342 Lutz Inhalt:
- Ziele einer ökonomischen Gesundheitssystemtheorie
- Staatliches vs. privates Gesundheitssystem
- Wettbewerb im Gesundheitswesen
- Vergütung von Gesundheitsleistungen
- Risikostrukturausgleich
- Integration von Versorgungserbringern.
Literatur:
wird in der Vorlesung bekannt gegeben. - Staatsverschuldung (171832)
Termine: Lehrpersonen: Do. 14:30 - 16:00 in I-442 Bungartz Inhalt:
- Grundlagen der Staatsverschuldung
- Fiskalregeln
- Ratingagenturen
- Staatsverschuldung und Notenbanken
- Verschuldung von Entwicklungsländern
- Verschuldung in Europa.
Literatur:
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. - Public Choice (171833)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:30 - 16:00 in I-442 Achten Inhalt:
- Anwendung ökonomischer Instrumente und Methoden auf politische Prozesse in Demokratien
- Ökonomische Logik des Staates
- Politische Entscheidungen und Politikerverhalten
- Wählerverhalten
- Interessengruppen/Lobbyismus.
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. - Seminar: Das Wahljahr 2013 aus finanzwissenschaftlicher Sicht (171847)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Achten, Bungartz, Homburg, Mehrmann Inhalt:
Siehe Seminarbeschreibung im Aushang und auf der Institutshomepage.
Literatur:
Siehe Seminarbeschreibung im Aushang und auf der Institutshomepage.
Bemerkungen:
Die Themen werden am 13.06.2013 um 18.00 Uhr im Dekanatssaal (Raum I-142) vergeben. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 10. bis 12.09.2013 im Dekanatssaal statt.
Schriftliche Seminarleistungen sind eine Hausarbeit und eine separate Zusammenfassung. Diese sind gedruckt in vierfacher Ausfertigung (auf Heftstreifen) sowie in elektronischer Form als pdf-Datei bis zum 29.08.2013 um 12.00 Uhr im Sekretariat des Instituts für Öffentliche Finanzen (Raum I-255) abzugeben. Möchten Sie Ihren Vortrag durch eine Präsentation illustrieren, geben Sie die Datei bis spätestens 05.09.2013 um 12.00 Uhr im Sekretariat ab.
- Seminar: Gesundheit und Armut (171857)
Termine: Lehrpersonen: Do. 16:15 - 17:45 in I-063 Lutz, Sandner, Schock Inhalt:
Siehe Seminarbeschreibung im Aushang und auf der Institutsseite im Netz. Literatur:
Siehe Seminarbeschreibung im Aushang und auf der Institutsseite im Netz. Bemerkungen:
Die Themen werden am 24. Januar 2012 um 18.00 Uhr im Niedersachsensaal vergeben. Abzugeben ist die Hausarbeit in dreifacher Ausfertigung (auf Heftstreifen) sowie in elektronischer Form als pdf-Datei. Der Abgabetermin für Ihre schriftlichen Seminarleistungen ist Montag, 8.04.2012, bis 12.00 Uhr im Sektretariat (Raum I-255).
Wahlbereich
HISSEMA
- The German Economy: Development, Institutions, and Regulations (77101)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Wagener Inhalt:
This course will provide a description of the performance of the German economy in the past and an analysis of its recent development. A special focus will be given to institutions and regulations. The following topics will be included: some historical backgrounds, the economic system and its sectors, the German labor market, constitutional elements of the social security system, Germanys integration into the European Union and the World Economy. Classwork will refer to aspects of the cultural, political, and educational systems.
Literatur:
Will be provided
Bemerkungen:
This course is part of the HISSEMA. More information can be obtained from HISSEMA Coordinator, Mr. Malte Sandner (Room I-213).
- German Culture, Business and Language Class (77111)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Sandner Inhalt:
The course will provide basic German language skills as well as insights in German culture and history. Four excursions to leading German companies and institutions give insights into German business culture. Students are required to make presentations, to prepare case studies, and to submit homework referring to aspects of the cultural, economic political, and educational systems of Germany.
Literatur:
Will be provided
Bemerkungen:
This course is part of the HISSEMA. It takes place from July 10 to July 26, 2013. Admission is restricted to HISSEMA-Program students. LUH-Students are allowed to participate in the excursions.
- International Finance (77202)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung N.N. HISSEMA Inhalt:
This course will introduce students to the field of international finance, especially emerging financial markets. Topics will include: Foreign Exchange Risk - Hedging - Country Risk Analysis - Financial Crisis - Lending Institutions in EM - Banking in EM.
Literatur:
Beim, D. O., and Calomiris, C. (2000) Emerging Financial Markets, McGraw-Hill; Allen, F., and d. Gale, Comparing Financial Systems, 2001, MIT Press. Some Material will be provided. Bemerkungen:
This course is part of the HISSEMA. Information by GUEST Coordinator, Mr. Malte Sandner (Room I-213).
Promotionsstudium
- Makroökonomische Theorie (77003)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in I-442 Homburg Inhalt:
Der Doktorandenkurs behandelt makroökonomische Methodenprobleme und Fragen der Geld- und der Finanzpolitik. Im Vordergrund stehen Anwendungen und nicht das konventionelle Durchnudeln diverser US paper.
Literatur:
Wird im ersten Kurs bekanntgegeben.
Doktorandenkolloquium
- Doktorandenkolloquium (71844)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 09:15 - 10:45 in Sonstiger Raum Homburg Inhalt:
Im Doktorandenkolloquium diskutieren die Angehörigen des Instituts und Gäste aktuelle Forschungsergebnisse zur Finanzwissenschaft und die Ergebnisse eigener Forschungsarbeiten.