Prof. Dr. rer. pol. Stefan Homburg




E-Mail: homburg@fiwi.uni-hannover.de
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Steuerlehre und Steuerrecht
- Makroökonomik
- Finanzausgleich
- Sozialpolitik
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
Seit 2021
im Ruhestand1997-2021
Professor für Öffentliche Finanzen, Leibniz Universität Hannover1992-1997
Professor für Finanzwissenschaft, Universität Magdeburg1990-1992
Professor für Wirtschaftstheorie, Universität Bonn1985-1990
Wiss. Mitarbeiter bzw. Akad. Rat in Köln und Dortmund -
Ausbildung
1991
Habilitation an der Universität Dortmund, venia legendi für "Volkswirtschaftslehre"1987
Promotion ebd. zum Dr. rer. pol. mit "Summa cum laude"1985
Diplom-Volkswirt 1985 ebd. mit "Sehr gut"Studium der Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Philosophie an der Universität zu Köln, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1980
Abitur am Städtischen Lessinggymnasium in Düsseldorf (Note: 1,3) -
Erhaltene Rufe auf Universitätsprofessuren
- Universität Bonn (Wirtschaftstheorie)
- Universität Magdeburg (Finanzwissenschaft)
- Universität Tübingen (Volkswirtschaftstheorie)
- Universität Hannover (Öffentliche Finanzen)
- Universität zu Köln (Wirtschaftliche Staatswissenschaften)
-
Sonstiges
seit 1996
Sachverständiger bei Anhörungen des Finanzausschusses, des Haushaltsausschusses und des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags2004-2007
Mitglied des Nachhaltigkeitsrats der Bundesregierung (RNE), Berufung durch Bundeskanzler Gerhard Schröder2003-2004
Mitglied der Föderalismuskommission von Bundestag und Bundesrat, gewählt durch Bundestag und Bundesrat auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff2000-2003
Herausgeber der „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“1996-2003
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, Berufung durch Bundesminister Theo Waigel1996-2000
Herausgeber der „Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“1993-1995
Mitglied des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen des Landes Sachsen-Anhalt
LEHRVERANSTALTUNGEN
- Steuerverfahrensrecht