Degree programs with courses offered by the institute
Courses offered by the Institute of Public Finance in the current semester
-
Summer term 2023
Bachelor Wirtschaftswissenschaft
Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre V
-
Übung zu Öffentliche Finanzen (270049)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | VII-201 (Gruppe 1) Marienfeld Di. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 2) Marienfeld -
Öffentliche Finanzen (270196)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 14:30 - 16:00 | VII-201 Todtenhaupt Inhalt: - Die öffentlichen Haushalte im Überblick
- Messung der Staatstätigkeit
- Das Wachstum der Staatsausgaben
- Die deutsche Finanzverfassung und der Finanzausgleich
- Grundsätze öffentlicher Haushaltswirtschaft
- Öffentliche Güter
- Steuerlehre
- Bürokratie
- Staatsverschuldung
- Förderalismus
Literatur: Zimmermann, H., K.-D. Henke und M. Broer (2021) Finanzwissenschaft. 13. Auflage
Corneo, G. (2018) Öffentliche Finanzen - Ausgabenpolitik. 5. Auflage
Kompetenzbereiche Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
-
Seminar Steuern und Innovation (273029)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Todtenhaupt Inhalt: - Steueranreize für Unternehmensgründung
- Steuerliche Förderung von Forschungstätigkeit
- Effekt von Steueranreizen auf die Allokation von intellektuellem Eigentum
- Besteuerung von digitalen Geschäftsmodellen
- Forschung und Entwicklung und Steuervermeidung
Literatur: Hall, Bronwyn H., (2022): "Tax Policy for Innovation" in Goolsbee, Austan and Jones, Benjamin F. (Eds.): Innovation and Public Policy, University of Chicago Press, 2022, pp. 151-188.
Bemerkungen: Prüfer: Prof. Dr. Todtenhaupt
Master Wirtschaftswissenschaft
Kompetenzbereich (Area) Accounting, Taxation and Public Finance
-
Kommunale Finanzen (371039)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | I-063 Hansmann Inhalt: - Kommunale Selbstverwaltung
- Entwicklung und Reform der Kommunalverwaltung
- Stellung der Kommunen in der Finanzverfassung
- Finanzierung der Kommunalaufgaben
- Kameraler und doppischer Haushalt
- Entwicklung der Kommunalfinanzen
- Gemeindefinanzreform
- Kommunaler Finanzausgleich
- Kreis- und Regionsfinanzen
- Beteiligungsmanagement
Literatur: - Marc Hansmann, Kommunalfinanzen. Eine praxisorientierte Analyse kommunaler Problemlagen, Hamburg 2022.
- Horst Zimmermann, Thomas Döring, Kommunalfinanzen. Eine Einführung in die finanzwissenschaftliche Analyse der kommunalen Finanzwirtschaft, Baden-Baden 4. Auflage 2019.
Bemerkungen: Die Vorlesung findet circa 14-tägig, beginnend am 28. April 2023, 14:30 - 17:45 Uhr.
Detaillierte Terminübersicht:
28. April, 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai, 9. Juni, 16. Juni und 23. Juni 2023
Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Mehrere Kompetenzbereiche (Areas)
-
Ringvorlesung Financial Markets and the Global Challenges (379059)
Termine: Lehrpersonen: Di. 16:15 - 17:45 | I-342 Blaufus, Dräger, Gassebner, Gnutzmann-Mkrtchyan, Prokopczuk, Schneider, Schöndube, Schröder, Sibbertsen, Todtenhaupt Inhalt: Financial markets are the backbone of the economy. The world is facing many challenges such as climate change, crime and international conflicts, ageing societies or economic disruptions. In this lecture series, faculty members of the School of Economics and Management will discuss how financial markets are related and/or might provide means to tackle these challenges. After attending the lecture series, students can pick one specific topic and write a term paper (Hausarbeit) supervised by the corresponding faculty member.
-
Empirical Methods for Policy Evaluation in Public Economics (379062)
Termine: Lehrpersonen: Di. 11:00 - 12:30 | I-442 Zyska Inhalt: Government interventions must be informed by an understanding of how well policies and programs produce (or contribute to) their desired outcomes. Empirical methods for causal inference are fundamental for estimating the impact of policies and programs and, thus, for providing empirical evidence suitable for guiding policy. This course is designed to teach the elements of rigorous policy evaluation, providing a broad overview of the concepts, methods, and applications; it covers experimental, quasi-experimental and observational data analysis and draws on illustrations from a variety of policy areas.
Overview:
- Introduction: Public Economics and Policy Evaluation
- Recap: Linear Regression, Ordinary Least Squares, Hypothesis Testing
- Causality, Potential Outcomes, and Treatment Effects
- Randomized Experiments
- Matching and the Propensity Score
- Controlling for Observables, Omitted Variable Bias and Fixed Effects
- Instrumental Variable Methods
- Difference-in-Differences, Two-Way Fixed Effects, Event Studies
- Regression Discontinuity Design, Kink Points and Notches
- Measuring Inequality
Bemerkungen: The term paper consists of a replication exercise: Your task is to describe, critically analyse and re-estimate an empirical paper.
-
Exercise Empirical Methods for Policy Evaluation in Public Economics (379063)
Termine: Lehrpersonen: Do. 11:00 - 12:30 | II-214 Zyska
Forschungsveranstaltungen
-
Research Seminar Financial Markets and the Global Challenges (77782)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 11:00 - 12:30 | I-442 Blaufus, Dierkes, Dräger, Gassebner, Gnutzmann-Mkrtchyan, Prokopczuk, Schneider, Schöndube, Schröder, Sibbertsen, Todtenhaupt Inhalt: External guests present their latest research
Nebenfachstudium
Volkswirtschaftslehre
-
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (76300)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 11:00 - 12:30 | VII-002 (Gruppe 1) Bätje Mo. 12:45 - 14:15 | VII-002 (Gruppe 2) Bätje Inhalt: Die kapitalistische Revolution
Technologie, Bevölkerung und Wachstum
Knappheit, Arbeit und Entscheidungen
Tausch, Handel, komparative Kostenvorteile und Arbeitsteilung
Soziale Interaktionen
Eigentum und Macht: Gegenseitige Vorteile und Konflikte
Firmen und Nachfrager
Angebot und Nachfrage: Preisnehmerverhalten und Wettbewerbsmärkte
Preise, Abschöpfung der Renten und MarktdynamikLiteratur: "Die Wirtschaft"/"The Economy" (E-Book: http://www.core-econ.org/)
Bemerkungen: Im August 2023 wird eine Klausur angeboten. Eine Anmeldung für die Klausur ist Pflicht und erfolgt über das QIS, das jups oder das Stud.IP.
-
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre IV (Makroökonomische Theorie I) (76312)
Termine: Lehrpersonen: Di. 16:15 - 17:45 | I-301 Bätje Inhalt: - Einleitung
- Die kurze Frist: Gütermarkt, Finanzmärkte, IS-LM-Modell, erweitertes IS-LM-Modell
- Die mittlere Frist: Arbeitsmarkt, Phillipskurve, IS-LM-PC-Modell
Literatur: Blanchard, O. und G. Illing (2017) Makroökonomie, 7. Auflage München, ausgewählte Kapitel.
Bemerkungen: Die Prüfung findet in der letzten Vorlesung statt. Bei Nichtbestehen kann eine Wiederholungsprüfung in der Mitte des Wintersemesters absolviert werden. Jede einzelne Prüfung muss gesondert angemeldet werden. Im Zweifelsfall bitte im Prüfungsamt nachfragen, ob die Anmeldung vorliegt.
-
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre VI (Mikroökonomische Theorie II) (76321)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 | I-301 Bätje Inhalt: Informationsökonomik
- Adverse Selektion in Gütermärkten
- Adverse Selektion und Moralisches Risiko in Arbeitsmärkten
- Adverse Selektion in Versicherungsmärkten
Literatur: - Akerlof, G. (1970): The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly Journal of Economics (84(3))
- Bester, H.: Informationsökonomie
- Holler, M. J. und Illing, G. (2006): Einführung in die Spieltheorie
- Rothschild, M. und Stiglitz, J. E. (1976): Equilibrium in Competitive Insurance Markets: An Essay on the Economics of Imperfect Information, Quarterly Journal of Economics (90)
- Shapiro, C. und Stiglitz, J. (1984): Equilibrium Unemployment as a Worker Discipline Device, American Economic Review (74)
- Spence, A. M. (1973): Job Market Signaling, Quarterly Journal of Economics (87)
- Wiese, H. (2001): Entscheidungs- und Spieltheorie
Bemerkungen: Die Prüfung findet in der letzten Vorlesung statt. Bei Nichtbestehen kann eine Wiederholungsprüfung in der Mitte des Wintersemesters absolviert werden. Jede einzelne Prüfung muss gesondert angemeldet werden. Im Zweifelsfall bitte im Prüfungsamt nachfragen, ob die Anmeldung vorliegt.
-
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (Wirtschaftspolitik) (76323)
Termine: Lehrpersonen: Di. 09:15 - 10:45 | I-301 Bätje Inhalt: - Grundlagen einer Theorie der Wirtschaftspolitik
- Effizienzorientierte Wirtschaftspolitik
- Steuern und Finanzpolitik
- Probleme der gesellschaftlichen Zielbestimmung
- Politische Ökonomie
Bemerkungen: Die Prüfung findet in der letzten Vorlesung statt. Bei Nichtbestehen kann eine Wiederholungsprüfung in der Mitte des Wintersemesters absolviert werden. Jede einzelne Prüfung muss gesondert angemeldet werden. Im Zweifelsfall bitte im Prüfungsamt nachfragen, ob die Anmeldung vorliegt.
-